Kinder- und Jugendmedizin 2009; 09(03): 133-139
DOI: 10.1055/s-0038-1629042
Kinderkardiologie
Schattauer GmbH

Kritische angeborene Herzfehler

Pathophysiologische Grundlagen und praktische Hinweise zur Akutdiagnostik und -therapie bei NeugeborenenPathophysiological and practical aspects in the acute diagnosis and treatment of newborns with critical congenital heart disease
F. T. Riede
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig
,
J. Hambsch
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig
,
I. Dähnert
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig
,
P. Schneider
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig
,
J. Janoušek
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 26 November 2008

angenommen am: 12 December 2008

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der erheblichen Fortschritte der kardiochirurgischen und intensivmedizinischen Behandlung Neugeborener mit kritischen angeborenen Herzfehlern (AHF) gewinnt die Phase vor der spezifischen operativen oder katheterinterventionellen Therapie zunehmend an Bedeutung. Nach einem symptomfreien Intervall (,,diagnostische Lücke“) können sich AHF bei diesen Kindern perakut mit einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes (,,cardiac collapse“) manifestieren. Von entscheidender Bedeutung sind daher eine möglichst frühzeitige Diagnosestellung und die Einleitung einer adäquaten Therapie. Grundlage der Erkennung Neugeborener mit kritischen AHF ist die klinische Untersuchung. Mithilfe des Pulsoxymetrie-Screenings kann die postnatale ,,diagnostische Lücke“ weiter verkleinert werden. In der vorliegenden Arbeit werden die pathophysiologischen Besonderheiten kritischer AHF erläutert und auf deren Grundlage praktische Hinweise zur Akutdiagnostik und -therapie bei Neugeborenen mit kritischen AHF formuliert.

Summary

Due to the immense improvements in surgical treatment and intensive care of newborns with critical congenital heart disease (CHD) the period before surgery or catheter interventional therapy is becoming increasingly important. After a period without symptoms (“diagnostic gap”) CHD in these children may manifest itself by acute cardiac collapse. Therefore, early diagnosis and initiation of adequate therapy are of prime importance. Clinical examination is the the basis for detection of affected newborns. Pulse oximetry screening can further reduce the postnatal “diagnostic gap”. Pathophysiological and practical aspects in the acute diagnosis and treatment of newborns with critical congenital heart disease are discussed.